ARTOUI Logo
Page cover
Pietro Dente

Pietro Dente

Padua | Italy
Harte Luft für den Vorwand einer städtischen Aussicht ... ÜBER DIE KUNSTWERKE HINAUS Die Sammlung „tough air for the pretens of an urban view“ entstand 2008 als Ergebnis einer Forschung, die ich bis dahin im Rahmen eines heterogenen und überschwänglichen Experimentalismus durchgeführt hatte. Es waren in der Tat viele künstlerische, musikalische und persönliche Erfahrungen, die mich heute dorthin und hierher geführt haben. Mein erstes Testgelände war natürlich die Kunstschule am Liceo Artistico Sacro Cuore in Padua, wo mir dank des leidenschaftlichen und fesselnden Unterrichts einiger Professoren klar wurde, dass es die Berufung meines Lebens war, Künstler zu sein. Surrealismus, Dadaismus, Symbolismus und Pop Art sind die Länder, in denen ich meine künstlerische Vision entwickelt habe. Chaos, Zufall und die schöpferische Kraft außerhalb des Autors, die chaotische Spontaneität einer Produktion durch die Verwendung unkonventioneller Materialien, surrealistische Landschaften und Miròs unvollendete Bewegung sind die Theorien, die mich während meiner Studienzeit am meisten fasziniert und beeinflusst haben DAMS von Bologna. Von hier aus entstand eine Serie, in der das Kunstwerk chaotische Mischungen heterogener Elemente vorsah, die sich zu kompakten Sets vereinen mussten, auf die komplexe Konstruktionsgesetze anwendbar waren. Im selben Zeitraum experimentierte ich unter dem Einfluss der Kompositionen von John Cage mit der Malerei „nach Zeit“, wobei die möglichen Mischungen von Materialien und Farben in einem bestimmten Zeitraum erfolgen mussten, einer Zeit, die von selbst einen künstlerischen Moment erzeugte. Doch in den folgenden Jahren verspürte ich das Bedürfnis, einige deutlich figurative Elemente einzuführen, um so eine tatsächliche Verschmelzung des Abstrakten mit dem Figurativen innerhalb einer Ästhetik zu erreichen, die meinen persönlichen und subjektiven Regeln folgte. Um dies zu erreichen, beschäftigte ich mich mit verschiedenen Techniken zum Mischen von Primär- und Komplementärfarben, die in Anlehnung an den Divisionismus durch Überlagerung und schrittweises Entfernen von Farbschichten in die heutige Farbgestaltung einfließen. Darüber hinaus führte mich die Wahl der Verwendung ungewöhnlicher Materialien dazu, Kunstwerke zu schaffen, die aus der Leinwandebene herausragen und die des Betrachters treffen, wobei eine 3D kraftvoll in den Raum eindringt und ihre eigene unabhängige Existenz behauptet. Dieser Experimentalismus findet nun seinen vollständigsten Ausdruck in der Anwendung von Polycarbonatplatten auf der Leinwand. Teller, die ich plastisch „bearbeite“. Daher gab es viele Phasen, in denen meine Forschung stattfand, Phasen, die entweder von der sakralen Kunst des Mittelalters oder von Collagen oder von Fotografie oder von Computerkunst inspiriert waren. Die Kunstwerke dieser Tage entstehen aus einer langen und intimen Neuausarbeitung verschiedener künstlerischer Einflüsse: Die städtischen Ansichten werden durch die Manipulation von Verwacklungen und Farben verklärt und von der Ebene der Realität verdrängt, hin zu etwas, das surreal, fantastisch und lebendig wird Vision der vom Menschen geschaffenen Welt. Die Überlagerung mehrerer Farb- und Substanzschichten entspricht den mehreren Ebenen, aus denen die Realität selbst besteht, und ihre Elemente werden nach unsichtbaren, aber unnachgiebigen Regeln kombiniert, die von Zeit zu Zeit festgelegt werden, um einen „organischen“ Komplex zu erhalten, der künstlerisch ausdrucksstark und unabhängig wird . Die Präsenz der dritten Dimension, der Spaß am Zusammenfügen und Überlagern, Kombinieren und Teilen der verschiedenen Elemente der Realität bringt mich zurück zu meinem inneren Kind: zu der Freude und dem wunderbaren Erstaunen, die ich empfand, als ich die Welt um mich herum entdeckte. Tatsächlich stammt der Titel meines Kunstwerks von einem Kind: Eines Tages hörte ich in einem Zug, wie ein Kind das Fensterglas als „harte Luft“ beschrieb. Hier ist also die Polycarbonatplatte als zähe Luft, als Verfestigung jenes „Ich“, das sich zwischen uns und die objektive Realität stellt und sie transformiert. Ich hoffe, dass jeder aus meinen Kunstwerken das atemberaubende Wunder der Welt mit ihren endlosen Interpretationsmöglichkeiten und der Freiheit, sie neu zu erschaffen und neu zu erfinden, im Besitz von Kindern erkennen kann. | Pietro Dente wurde 1977 in Padua geboren, wo er das Kunstgymnasium Sacro Cuore besuchte und anschließend seine Ausbildung am D.A.M.S. fortsetzte. In Bolonia studiert sie Kunst und schloss 2003 ihr Studium mit einer Arbeit in künstlerischer Literatur „Licht: von der Darstellung zur Nutzung“ ab. Er erweitert seine Interessen durch den Besuch von Design-, Musik- und Fotokursen. Nachdem er mit einer Mischung aus Abstraktismus, Surrealismus, Dadaismus, Computerkunst und Neomittelaltertum begonnen hatte, begann er, eine neue Technik zu konzipieren, die dank seiner Erfahrung in Metropolen wie London und Berlin zum aktuellen Stil dieses Künstlers wurde. Er schafft Gemälde auf zwei verschiedenen Schichten: Die erste ist eine Polycarbonatplatte, die mit geprägten Farben bemalt ist, die farbenfrohe Städte darstellen, während die zweite die darunter liegende Leinwand ist, die mit geschichteten Acrylfarben bemalt und mit speziellen Techniken behandelt wurde. Durch die Vereinigung der beiden Oberflächen entsteht eine Komposition, in der die Schichten miteinander verschmelzen und zu neuen, wahrnehmbaren Lösungen führen. Darüber hinaus wird das Blatt so platziert, dass es einen Welleneffekt erzeugt, der aus dem Gemälde hervorgeht und ihm eine dritte Dimension verleiht; die den Betrachter mit dem Werk in Kontakt bringen und gleichzeitig eine Mischung aus Licht und Schatten erzeugen, die sich verändert, wenn sich der Betrachter bewegt. Er begann seine Ausstellungskarriere 1996 mit Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in Italien und im Ausland. Dazu gehören: Affordable Art Fair Amsterdam, Stoccolma, New York, Hongkong, London mit Galleria Palma Arte (PC), 2023; The Great Sublime, Fox Yard Studio, Stowmarket (UK), 2023; Seattle Art Fair & Art Market San Francisco mit Galleria Palma Arte (PC), 2023; Profili, SAC – Spazio Arte Contemporanea, MI, 2022; St’Art Straßburg, Galleria Palma Arte (PC), 2022; fiera ArtePadova, Galleria Berga, 2022; Affordable Art Fair Singapur, London, Amsterdam, New York, Stoccolma mit Galleria Palma Arte (PC), 2022; Italien 35x35 Kunstprojekt, Copelouzos Family Art Museum, Athen, 2021; Teilen Sie Ihre Zeit – Teilen Sie Ihre Kunst, Emmeotto arte, Rom; Metropolitan Embedded Systems III, von Maria Giovanna Dal Tin, San Gregorio Art Gallery, Venezia, 2019; Just for dreamers, Federica Morandi Art Project, Magenta (MI) 2018; Urbane Wellen, Galleria OrtArte, Orta San Giulio (NO), 2018; Affordable Art Fair Milano, Galleria Berga, 2018; Paratissima 14, Galleria Independent Artists, Turin 2018, Pop Art: dai Grandi Maestri agli Artisti contemporanei, Federica Morandi Art Project, Magenta (MI) 2018; Art3f Internationale Messe für zeitgenössische Kunst, Galleria Unabhängige Künstler, Luxemburg; Arte Vicenza 2018, Galleria Berga, Vicenza, Twelve Months of London, von Art Apartments und Meet Art Projects, London, 2017, Arte Padova, Galleria Zanini Arte (MN) 2017, Messe für zeitgenössische Kunst Forlì-Cesena, Galleria Zanini Arte (MN) , Metropolitan Embedded Systems II, von Maria Giovanna Dal Tin, San Gregorio Art Gallery, Venezi, 2017; Kunstmesse Lausanne, Galleria Independent Artists, Losanna (CH) 2017; Affordable Art Fair, Galleria Independent Artists, Mailand 2016; Metropolitan Embedded System, von Maria Giovanna Dal Tin, San Gregorio Art Gallery, Venezia 2015; Parametri urbani, von Thibault Arnet, Studio d’arte Interno 11, Bologna; Soggiorni d’arte, von Laura Bertollo, Numero 3 Discover, London; Policromie urbane in 3D, von Marino Massarotti, Zanini Contemporary Gallery, San Benedetto Po (MN) 2013; Il museo/gli artisti, Museo Internazionale del Vetro d’Arte e delle Terme, Montegrotto Terme (PD) 2013; Circuiti Dinamici 5, von StatArt, Mailand 2013; Tough Air für den Vorwand eines städtisch-venezianischen Ausblicks, Hotel Villa Laguna, Lido di Venezia 2012; ArtePadova 2012, Padiglione 1, Stand 87, Fiera di Padova 2012; Aria dura per la finzione di uno scorcio urbano, von Elisabetta Gastaldi, Museo Internazionale del Vetro d’Arte e delle Terme, Montegrotto Terme (PD) 2012; permanentes Kunstwerk im Musei Civici agli Eremitani, Padua 2011; …Per la finzione di uno scorcio urbano, von Maria Beatrice Rigobello Autizi, Galleria Samonà, Padua 2011; Das (un)wirkliche Leben/la realtà oltre il visibile, Galleria Cargo20, Verona 2010; New York New York, von Maria Beatrice Rigobello Autizi, Villa Nani-Loredan, Sant’Urbano (PD) 2010; Paesaggio?, von Luigina Mazzocca, präsentiert von Luigina Bortolatto und Vittorio Caracuta, Galleria Arte & Media, Castelfranco Veneto 2010; Mondi Paralleli, ScalaMata, von Venezia Contemporanea, Venezia 2009; Galleria Spagnoli, Florenz 2008; Riciclarti, Padua 2008; Arte & Eros carnevale di Venezia, von Galleria III Millennio, Venezia 2008; Gott ist ein Baum, kein Fernseher von Wayne Rasmussen, Brisban, Australien 2007; Oltre l’immagine del reale, von Carla d’Aquino, Galleria Maison d’Art, Padua 2007; Weltweite Künstlergalerie, Rom 2005; Make Friends – not war!, Kunstgalerie Ripustus, Hämeenlinna, Finnland 2005; Mullan Gallery, Belfast 2003. - Preise und Auszeichnungen: - Finalist beim 25. Vittorio Viviani-Preis, Villa Brivio, Nova Milanese (MB), 2023. - Erwähnte Arbeit beim Combat Prize, Civic Museum Giovanni Fattori, Livorno, 2021. - Finalist bei der ersten Ausgabe des Exibart-Preises, exibartlab srl, Rom, 2020. - Finalist beim Premio Nocivelli, Chiesa della Disciplina, kuratiert vom Kulturverein Techne, Verolanuova (BS), 2019. - Gewinner des I°-Preises beim Wettbewerb für zeitgenössische Kunst PlastiCreando, kuratiert von DialogaCrea, Stand Poliblend S.P.A., Plast Fair 2018, Mailand – Rho. - Erwähntes Werk beim Wettbewerb Arte in arti e mestieri, kuratiert von Mauro Carrera, Fondazione Scuola di Arti e Mestieri „F. Bertazzoni“, Suzzara (MN), 2018. - Finalist beim Wettbewerb Premio Mestre di pittura, kuratiert von Circolo Veneto und MUVE, Centro Culturale Candiani, Mestre (VE), 2018. - Gewinner des III. Preises beim 6. Nachwuchswettbewerb für Ferrara, Michelangelo Antonioni gewidmet, kuratiert von Francesca Mariotti und Elisabetta Antonioni, Rathaus, Ferrara, 2017. - Gewinner des Wettbewerbs OfficinARS, kuratiert von Gianantonio Cristalli, Mauro Carrera, Mauro Davoli, Verein Villa Sistemi Reggiana, Reggio Emilia, 2017. - Jurypreis für die Originalität beim 3. Wettbewerb für junge Talente für Ferrara, Michelangelo Antonioni gewidmet, kuratiert von Francesca Mariotti und Elisabetta Antonioni, Spazio d'arte l'Altrove, Ferrara, 2014. - Finalist beim 2. Nachwuchswettbewerb von Ferrara, der Michelangelo Antonioni gewidmet ist, von Francesca Mariotti und Elisabetta Antonioni, im Spazio d'arte l'Altrove, Ferrara. - Finalist beim 18. nationalen Wettbewerb für zeitgenössische Kunst SaturARTE 2013, von Mario Napoli, in der Satura-Kunstgalerie, Genua. - Finalist beim Wettbewerb „Florenz-Shanghai-Preis 2012–2013“ (mit „Tough air for the pretense of an urban view nr. 70 – New York)“ - Gewinner des 5. Preises der Talentshow für zeitgenössische Kunst (mit „Tough air for the pretense of an urban view nr. 50 – Ground Zero“) bei ArtePadova 2012 - Dritter Platz beim SilentARTmovies Contest, beim 6. „Festival Strade del Cinema“, Aosta, 2007
ARIA DURA PER LA FINZIONE DI UNO SCORCIO URBANO 338 (NEW YORK)
ARIA DURA PER LA FINZIONE DI UNO SCORCIO URBANO 391 (NEW YORK)
ARIA DURA PER LA FINZIONE DI UNO SCORCIO URBANO 209 (LONDON - OCTOBER)
ARIA DURA PER LA FINZIONE DI UNO SCORCIO URBANO 213 (BALTIMORA)
ARIA DURA PER LA FINZIONE DI UNO SCORCIO URBANO 128 (HONG KONG)
ARIA DURA PER LA FINZIONE DI UNO SCORCIO URBANO 267 (NEW YORK)
ARIA DURA PER LA FINZIONE DI UNO SCORCIO URBANO 221 (SAN FRANCISCO)
ARIA DURA PER LA FINZIONE DI UNO SCORCIO URBANO 263 (ISTAMBUL)
ARIA DURA PER LA FINZIONE DI UNO SCORCIO URBANO 217 (NEW YORK)
ARIA DURA PER LA FINZIONE DI UNO SCORCIO URBANO 379 (SAN FRANCISCO)
ARIA DURA PER LA FINZIONE DI UNO SCORCIO URBANO 121 (LONDON)
ARIA DURA PER LA FINZIONE DI UNO SCORCIO URBANO 318 (NEW YORK)
ARIA DURA PER LA FINZIONE DI UNO SCORCIO URBANO 147 (TOKYO)
ARIA DURA PER LA FINZIONE DI UNO SCORCIO URBANO 222 (HONG KONG)
ARIA DURA PER LA FINZIONE DI UNO SCORCIO URBANO 224 (BOSTON)
ARIA DURA PER LA FINZIONE DI UNO SCORCIO URBANO 374 (Paris)
ARIA DURA PER LA FINZIONE DI UNO SCORCIO URBANO 157 (MELBOURNE)
ARIA DURA PER LA FINZIONE DI UNO SCORCIO URBANO 296 (DUBAI)
ARIA DURA PER LA FINZIONE DI UNO SCORCIO URBANO 392 (NEW YORK)
ARIA DURA PER LA FINZIONE DI UNO SCORCIO URBANO 195 (LONDON - APRIL)